Honig
"Der Honig" ist eine süsse Substanz, welche die Honigbienen von Blumen und
Laubbäumen als Nektar, von einigen Nadel- und Laubbäumen als Honigtau
sammeln und mit bestimmten spezifischen Stoffen vermengen und in den
Waben des Bienenstockes als Futter für die Überwinterung aufbewahren.
Blütenhonig
Überwiegend aus Blütennektar stammender Honig.
Generell sondert jede insektenbestäubende Pflanze Nektar als Lockmittel
und Belohnung für die Insekten ab.
Waldblütenhonig
Wurde der Blütenhonig im Bienenstock belassen, und von den Bienen
dazu noch Waldhonig eingetragen, spricht man vom Waldblütenhonig.
Waldhonig
In der Imkersprache Honigtauhonig genannt.
Der Honigtau kann in manchen Jahren eine ausserordentlich ergiebige
Honigquelle sein, der in der Regel ab Ende Mai im Gegenlicht der Sonne
als Tautropfen in den Bäumen zu erkennen ist. Der Ertrag des Honigtaus
ist jedoch sehr stark von der Anzahl der Honigtauproduzenten abhängig.
Länger anhaltender Regen oder Starkregen stört oder beendet die Produktion
von Honigtau.
Umgang mit Honig
Honig ist ein sehr empfindliches, aber bei richtiger Lagerung
langlebiges Produkt. Honig niemals offen und in der Sonne lagern.
Längere Lagerung in einem Kühl- oder Gefrierschrank.