Varroadiagnose
Vor der Honigernte
Feststellen des Varroabefalls mit dem Diagnoseboden.
Dieser kann aus allen möglichen Materialien hergestellt sein. Diagnoseboden einfetten in den Beutenboden einschieben, dieser muss durch ein Gitter vor Ameisen geschützt sein. Nach 24 Stunden
oder mehreren Tagen entnehmen, die Varroen zählen. War der Diagnoseboden mehrere Tage im Bienenstock, muss der Varroabefall mit den Tagen multipliziert werden. Beträgt die Anzahl der Milben mehr
als eine pro Tag, muss vor der Honigernte eine biotechnische Massnahme ergriffen werden. Drohnenbrut Entnahme im Mai. Im Juni ist die Brutreduzierung mit der Bannwabe (24 Tage vor der
Honigernte) eine gute Option. Wechsel der Wabe nach fünf bis sieben Tagen, wobei die Möglichkeit besteht, die verdeckelte Brutwabe der Wärmebehandlung zuzuführen. Bei starken Befall die letzte
Wabe einschmelzen.
Varroabehandlung im Juli
Nach der Honigernte füttern der Bienenstöcke.
Varroabehandlung nach Anleitung des verwendeten Mittels und Einhaltung der vorgegeben Zeiten und Abläufe, da die Wirkung der Mittel sonst nicht mehr gegeben ist.
Varroadiagnose
Eventuelle Nachbehandlung. Nach der Varroabehandlung umweiseln!!!