Eingriff im Juni

Varroadiagnose

Mit einer mit Gitter geschützten und eingefetten (Ameisen sicheren) herausnehmbaren Diagnoseplatte

im Beutenboden


Eventuelle Honigernte

Ist die Honigzarge mehr als zwei Drittel verdeckelt, ist der Honig reif für die Entnahme. Eventuelle Jungvolkbildung durch einen Kehrschwarm von mehreren Honigräumen.


Jungvolkbildung

Mit Kehrschwarm - dazu sind nötig eine junge Königin, eine Schwarmkiste oder eine Beute mit Mittelwänden und eine Futtertasche mit Futterteig, eine Waage zum Ermitteln des Schwarmgewichtes 1,5 bis 2 kg Bienen.

Kehrt man den Schwarm in eine Schwarmkiste kommt dieser zwei maximal drei Tage in Dunkelhaft, damit sich die Bienen aneinander gewöhnen. Kommt der Schwarm gleich in eine Beute, muss er an einen anderen Ort gebracht werden. da die Bienen sonst wieder in ihre ursprüngliche Beute zurückfliegen.
Nach dem Aufstellen der Beute die Bienen mit Zuckerwasser (ein Teil Zucker und ein Teil Wasser) für den Ausbau der Mittelwände versorgen. Nach einigen Tagen Kotrolle der Eilage und Varroabehandlung, wird mit diesen Schwarm noch eine Honigernte erwartet ist dies jedoch zu unterlassen.