Eingriff im April

 

Futterkontrolle
Kondensfeuchtigkeit beim Öffnen des Stockes ist das erste gute Anzeichen. Als erstes werden Randwaben gezogen, dann wird die Futtermenge kontrolliert, mindestens vier Waben Futter müssen vorhanden sein. Je mehr desto besser, da die Bienen bis zum Ende der Obstblüte den grössten Futterbedarf haben. Trotz der Obstblüte können Völker verhungern. Bei zu wenig Futtervorrat wird die Eilage reduziert oder sogar eingestellt, das ein kleines Bienenvolk zur Folge hat.


Weiselrichtigkeit
Kontrolle der Brut

Ist bei der ersten Brutwabe alles in Ordnung, d.h. Eier, Larven und verdeckelte Arbeiterinnenbrut sind vorhanden, (Wabe mit allen Brutstadien) braucht nicht weiterkontrolliert zu werden um den Wärmehaushalt nicht zu stören. Weiters gehört an das Brutnest ein Baurahmen für die Drohnenbrut eingehängt (unmittelbar vor der Weidenblüte).

Ist auf der ersten Wabe nur Drohnenbrut sind weitere Waben zu kontrollieren. Ist auf allen Waben Drohnenbrut, ist dieses Volk aufzulösen, Beute wegstellen und vor dem Bienenstand abkehren, die Bienen ziehen bei anderen Stöcken ein.