Der Natürliche Bienenschwarm
Entstehung
Gegen Ende der Obstblüte kommt es im Bienenstock zu einem Missverhältnis zwischen Bienenbrut und deren
Pflegebienen. Am unteren Rand der Waben werden sogenannte Weiselzellen angelegt. Sobald die ersten Zellen verdeckelt sind, stellt die Königin die Eilage ein. Der Eierstock bildet sich zurück, somit kann sie mit einem genau festgelegten Teil der Bienen schwärmen. Nach dem Ausfliegen aus dem Bienenstock sammelt sich der Schwarm an einem Baum in einer Traubenformation. Erfahrene Flugbienen schwärmen aus, um eine neue Behausung zu suchen. Da es heute keine hohlen Bäume mehr gibt, ziehen sie in leere Bienenbeuten oder sonst geschützten dunklen Nischen ein. Beim verbliebenen Volk sind Tage danach die Königinnen bereit zum Schlupf. Die erst geschlüpfte macht sich daran die anderen Königinnen in den Weiselzellen zu töten. Ist der Bienenstock gross genug, wird dies unterlassen, es kommt zu einem Nachschwarm bei dem bis zu zehn Königinnen vorhanden sein können, jedoch nur eine wird die Stockmutter.