Die Arbeiterinnen

Entstehung der Arbeiterin

Die Königin legt ein befruchtetes Ei , nach drei Tagen entsteht eine Rundmade (Larve).
Sechs Tage wird diese anfangs mit Futtersaft gefüttert, dann nur noch mit Pollen und Honig.
Am zehnten Tag wird die Rundmade mit einem luftdurchlässigen Wachs verdeckelt, sie entwickelt sich zur Streckmade, beziehungsweise Puppe. Am 21. Tag schlüpft sie.

Aufgaben der Arbeiterin
1.bis 3. Tag            Zellen reinigen
4.bis 13. Tag          Füttern der Brut
14.bis 16. Tag        Verdeckeln der Brut - Wabenbau
                               Bei einem geschwärmten Volk, wenn noch keine Brut vorhanden 

                               ist, sind alle Jungbienen beim Wabenbau.   

17. bis 19. Tag       Wächterin - die Futtersaftdrüse und die Wachsdrüsen bilden sich zurück.  

ab dem 21. Tag      ausschliesslich Sammeltätigkeit -  Nektar, Pollen und Wasser.
  
Lebenszeit und Besonderheiten

Von Ende Juli bis Dezember geschlüpfte Bienen sind langlebig - sechs bis acht Monate. Von Ende Jänner bis Juli geschlüpfte Bienen haben eine Lebensdauer von vier bis sechs Wochen. Bevor die Biene zur Sammlerin wird, bildet sich alles, was sie nicht zum Sammeln benötigt, zurück. Je weniger Eigengewicht die Sammlerin hat, desto mehr Pollen und Nektar kann sie in den Stock transportieren. Propolis wird in den den letzten Lebenstagen gesammelt, da diese Tätigkeit stark an der Substanz zehrt. Bienen, die eines natürlichen Todes sterben, verlassen aus hygienischen Gründen vorher den Bienenstock. Diejenigen, die es nicht schaffen, werden entfernt.