Bienenrasse
Die Bienenrasse im Alpenraum
Überfamilie: Bienen und Grabwespen
Familie Apidea
Gattung: Honigbienen (Apis)
Art: Westliche Honigbiene (Apis Mellifera)
Unterart: Kärntner Biene (Apis Mellifera Carnica)
Die Kärntner Biene, auch Krainer Biene genannt, ist eine natürlich entstandene Rasse.
Von den Imkern wird sie auch einfach Carnica genannt. Sie ist die nördlichste Vertreterin der Balkan-
Rassengruppe und ist nur in den Regionen südlich der Alpen "ursprünglich" beheimatet.
In den Jahren nach dem ersten und zweiten Weltkrieg wurde sie im ganzen deutschsprachigen Raum
verbreitet, und hat dabei die nördlich der Alpen beheimatete Dunkle Europäische Biene fast vollständig verdrängt. Gründe waren die grössere Volkstärke und der damit zu errreichende Honigertrag. Da die Kärntner Biene vom südöstlichen Alpenklima geprägt wurde, kommt sie mit heissen Sommern und kalten Wintern gut zurecht. Die Kärntner Biene ist sanftmütig, hat aber im Gegensatz zu einigen anderen Rassen einen erhöhten Schwarmtrieb.